Sprungziele
Inhalt

Ausbildung 2024 bei den Stadtwerken Büdingen


Der Magistrat der Stadt Büdingen sucht für die Büdinger Stadtwerke zum 1. August 2024 zwei Auszubildende für die Sparten Wasser-/Gas-/Wärmeversorgung und Abwasserentsorgung.

Ausgebildet werden die Berufe

  • Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik (Wasser, Gas und Wärme)
  • Fachkraft für Abwassertechnik

Bewerbungen sind bis zum 15.11.2023 beim Magistrat der Stadt Büdingen einzureichen. Dies kann sowohl per Brief, per Email oder über ein Online-Formular erfolgen.

Weitere Informationen findest Du auf der Internetseite der Stadt Büdingen .

Was machen die Stadtwerke Büdingen?

Die Stadtwerke Büdingen erfüllen als Eigenbetrieb der Stadt Büdingen wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge.

So sorgen wir unter anderem dafür,…

  •  dass in allen Büdinger Haushalten jederzeit sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt,
  • dass anfallendes Abwasser über das Kanalnetz zur Kläranlage geleitet und dort wieder gereinigt wird, 
  • dass Häuser und Wohnungen mit Erdgas oder Nahwärme versorgt und beheizt werden können.

Unsere technischen Mitarbeiter stellen sicher, dass das alles reibungslos funktioniert. Sie bauen und unterhalten die Rohr- und Kanalnetze, überwachen und reparieren die Anlagen: Von den Brunnen über die Trinkwasserspeicher bis zu den Kläranlagen.

Was macht ein Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik?

Der Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik ist sozusagen das Gegenstück zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Beide beschäftigen sich mit Wasser, Abwasser und Wärme. Doch während der Anlagenmechaniker SHK („Installateur“) vor allem in Kundenanlagen arbeitet, stellt der Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik die Versorgung vor dem Haus sicher. Er arbeitet also in der Regel für den Wasser- oder Gasversorger, sprich: das örtliche Stadtwerk.

Und da gibt es einiges zu tun:

  •  Versorgungsleitungen und Hauanschlüsse müssen verlegt und manchmal auch erneuert werden,
  • Armaturen (z.B. Hydranten und Absperrschieber) müssen eingebaut und gewartet werden,
  • Brunnen, Wasserspeicher und Gasdruckregelanlagen müssen überwacht und repariert werden,
  • Gas- und Wasserzähler müssen gesetzt und gewechselt werden,
  • Störungen müssen erkannt und behoben werden.

Das sind nur einige der Aufgaben die während der Ausbildung und später im Beruf auf Dich warten. Ein anspruchsvolles, aber auch spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld.
Doch keine Angst: das alles wirst Du bei uns lernen. Nach und nach. Nette Kollegen werden dich dabei unterstützen und dir alles erklären bis keine Fragen mehr offen bleiben. Außerdem lernst Du in der Ausbildung alle Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung, die Du für den Beruf brauchst.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Rohrsystemtechnik findest Du unter anderem auf der Internetseite von berufswelten-energie-wasser.de.

Eine gute Zusammenfassung gibt Dir auch der dort veröffentlichte Flyer


Was macht eine Fachkraft für Abwassertechnik?

Die Fachkraft für Abwassertechnik kümmert sich um das verschmutzte Wasser, wenn es nach Benutzung wieder das Haus verlässt. Der Einsatzbereich reicht dabei von den Schmutz- und Regenwasserkanälen bis zum Ablauf der Kläranlage. Die Fachkraft für Abwassertechnik sorgt dafür, dass das Abwasser ungehindert abfließen kann und nur gereinigtes Abwasser wieder in den natürlichen Wasserkreislauf gelangt. Sie arbeitet also unmittelbar für den Umwelt- und Gewässerschutz und sorgt mit ihrer Arbeit dafür, dass Flüsse und Meere sauberer werden.

Im Kanalnetz und auf den Kläranlagen gibt es einiges zu tun. Unter anderem umfasst das Aufgabenfeld:

  •  Kontrolle und Instandhaltung der Kanäle, Einläufe und Pumpwerke,
  • Überwachen der weitestgehend automatisierten Kläranlagen,
  • Inspektion, Wartung und Störungsbeseitigung von Maschinen, Pumpen und sonstigen Anlagenteilen,
  • Entnahme und Analyse von Wasser- und Klärschlammproben.

Auf der Kläranlage arbeitest Du mit großen Maschinen, aber auch mit kleinen Analysegeräten im Labor. Abwechslung ist also garantiert. Vor allem auch, weil weitere Herausforderungen (wie z.B. Mikroplastik und Arzneimittelrückstände) auf uns warten und mittels moderner Technik aus dem Abwasser herausgefiltert werden wollen.

Ein anspruchsvolles, aber auch spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld erwartet Dich. Doch keine Angst: das alles wirst Du bei uns lernen. Nach und nach. Nette Kollegen werden dich dabei unterstützen und dir alles erklären bis keine Fragen mehr offen bleiben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf der Fachkraft für Abwassertechnik findest Du unter anderem auf der Internetseite von berufswelten-energie-wasser.de.

Eine gute Zusammenfassung gibt Dir auch der dort veröffentlichte Flyer

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Wie für jede andere Ausbildung auch, ist zunächst einmal ein Interesse für den Aufgabenbereich die Grundvoraussetzung. Da es sich um handwerkliche Berufe handelt, solltest Du darüber hinaus ein technisches Grundverständnis und Spaß an handwerklichem Arbeiten mitbringen. Vor Schraubenschlüsseln und Bohrmaschinen solltest Du keine Angst haben ;-) Alles Weitere lernst Du dann schon.

Einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss setzen wir voraus.

Wo erfolgt die Ausbildung?

Die betriebliche Ausbildung findet in Büdingen statt. Für die Abwasserentsorgung auf der Kläranlage (Richtung Büches), für die Wasser- und Gasversorgung am Betriebssitz in der Thiergartenstraße.

Für die Berufsschule solltest Du aber ein bisschen Flexibilität mitbringen. Der Unterricht für die Fachkraft für Abwassertechnik findet als Blockunterricht (4 mal im Jahr) in Frankenberg/Eder statt. Das ermöglicht Dir eine optimale Konzentration auf den theoretischen Teil der Ausbildung und einen besseren Austausch mit anderen Auszubildenden. Außerdem findet die fachliche Ausbildung, welche nicht von uns gewährleistet werden kann 2 mal im Jahr in Bad Kreuznach statt.

Die Berufsschule für den Anlagenmechaniker für Rohsystemtechnik ist in Gießen bzw. in Hanau.
Doch keine Angst: die Kosten für auswärtige Unterbringung und Fahrtkosten übernehmen wir.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik dauert in der Regel 3 Jahre, die zum/zur Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik 3 ½ Jahre.

Warum sollte ich mich bei den Stadtwerken Büdingen bewerben?

Die Stadtwerke Büdingen sind ein Eigenbetrieb der Stadt Büdingen. Das bedeutet, dass Du Deinen Ausbildungsvertrag mit dem Magistrat der Stadt Büdingen abschließt und damit Mitarbeiter / Auszubildender im öffentlichen Dienst bist. Außerdem kommt bei uns der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) zur Anwendung, der ebenfalls einige Vorteile gegenüber privaten Arbeitsgebern / Ausbildungsbetrieben bietet.

Darüber hinaus sind die Stadtwerke Büdingen ein vergleichsweise kleines Stadtwerk. Bei uns bist Du kein Auszubildender unter vielen, sondern bekommst die bestmögliche Betreuung durch Deinen Ausbilder.

Egal ob im Bereich Abwasser oder in der Wasser-, Gas- und Wärmeversorgung: Als Auszubildender der Stadtwerke Büdingen arbeitest Du aktiv beim Umwelt- und Gewässerschutz mit. Du hilfst dabei, dass Grundwasser, Flüsse und Meere sauber gehalten werden und wertvolles Trinkwasser nicht verschwendet wird. Zudem kannst Du die zukünftige Wärmeversorgung in Büdingen mitgestalten, wenn wir in den nächsten Jahren den Umstieg von fossilen Energieträgern auf klimafreundliche Energiearten vollziehen.

Mit beiden Ausbildungen bist Du nach der Gesellenprüfung eine gefragte Fachkraft in krisensicheren Berufsfeldern.

Wie bewerbe ich mich?

Deine Bewerbung richtest Du bitte an den Magistrat der Stadt Büdingen.


Magistrat der Stadt Büdingen
- Personalamt –
Eberhard-Bauner-Allee 16
63654 Büdingen

Weitere Informationen findest Du hier auf der Homepage der Stadt Büdingen.

Wenn Du das möchtest kannst Du dort Deine Bewerbung auch gerne per Email oder über ein Online-Formular einreichen.
Bewerbungsfrist ist der 15.11.2023.

Noch Fragen?

Wenn Du noch Fragen zur Ausbildung oder dem Einsatzgebiet hast, kannst Du natürlich gerne telefonisch oder per Email Kontakt mit uns aufnehmen. Wir versuchen Dir alle Fragen zu beantworten.

Für die Fachkraft für Abwassertechnik:
Herr Christof Klös
Betriebsleiter Abwasser
06042 / 8807-18
ckloes@stadtwerke-buedingen.de

Für den Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik:
Herr Jörg Hinterseher
Netzmeister Wasser-, Gas- und Wärmeversorgung
06042 / 8807-33
jhinterseher@stadtwerke-buedingen.de

Her Jochen Heyermann
Betriebsleiter Gas- und Wasser
06042 / 8807-20
jheyermann@stadtwerke-buedingen.de


Wenn Du möchtest, kannst Du auch gerne einmal für ein paar Stunden oder einen Tag bei uns „reinschnuppern“ und das Aufgabengebiet und die Kollegen kennenlernen.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann werde Teil unseres Teams und bewirb Dich für eine Ausbildung bei den Stadtwerken Büdingen.

Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme und / oder Bewerbung!

25.09.2023